Ich bin pensionierter Professor und promovierter Diplom-Pädagoge und habe mehr als
fünfundzwanzig Jahre am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg geforscht und gelehrt.
1999 erhielt ich den Forschungspreis der Fachhochschule, die seit 2004 in die Leuphana Universität Lüneburg integriert ist.
Bereits 1996 wurde mir das Jahrbuch des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen gewidmet.
Von 1986 bis 1990 war ich als Gründungsmitglied Sprecher des Arbeitskreises FRIEDEN in
Forschung und Lehre an Fachhochschulen.
Des Weiteren nahm ich an der Universität Wuppertal im Lehrgebiet Politikwissenschaft mehrere Lehraufträge zum Sektor Kritische Friedenspädagogik wahr.
Bis 2013 war ich Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Ferner bin ich Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) sowie Mitglied des Beirats der Fachzeitschrift „Wissenschaft und Frieden“.
Meine Forschung und Lehre konzentrierte sich und definiere ich auf
Vorurteile bei Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit und Fremdenhass, Hetze und Hetzkampagnen
gegen Andersdenkende sowie Rassismus in lokalen und gesellschaftlichen Dimensionen und Korrekturproblemen
Strukturursachen des Dreischritts: Vorurteile, Hass und Gewalt
Ängste und öffentliche Gewaltaktionen in neuen Ausprägungen
Probleme, Innovationen und moderne Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
verschiedener Herkunft zu Friedensorientierungen als Basisgrundlagen zu Friedenshandeln
Verdeckte Bedrohungen und Erziehungsmissbrauch in Institutionen
Praxisstrategien zur Gewaltfreien Erziehung und lernpraktische Kommunikationsprozesse bei der
Zieleanwendung in der Schulsozialarbeit
Ethische Probleme: Menschenrechte, Freiheitskonzepte und
Solidaritätsstrukturen.
Diese Arbeitsbereiche thematisieren bei einer Neuausrichtung vor allem theoretisch-alternative
und praxisbezogene Maßnahmen aus der
Alltagsfriedensforschung, Kritischen Friedenspädagogik und handlungsbezogenen
Friedensarbeit
Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik und Alltags-Sozialarbeit
aus den traditionellen und neuen Gewaltformen in Gesellschaft, Kommune und Lebensfeld.